2023
- Gründung der Sparte Ringen unter der Leitung von Christina Lechner
Sportliche Erfolge 2023:
- Basketball: Damen Ü40 1. Platz DeutscheMeister
2022
- Sanierung der Lüftungsanlage der Turnhalle - der Kraftraum wird vorübergehend geschlossen
- Komplett neu überarbeitete TSV-Homepage geht online
- Boxen zählt erstmals 100 Mitglieder
- Basketballabteilung wird 50 Jahre und überschreitet 200 Mitglieder
- Fußball überschreitet 300 Mitglieder
- Fertigstellung zweier größerer Bauprojekte zur Einlagerung von Geräten am Tennisplatz und Kleinfeldfußballplatz
- 170-jähriges Vereinsjubiläum mit feierlicher Eröffnung der neue Geschäftstelle am Stadtplatz, Ludwigstr. 58
- Internationaler Boxwettkampf zum 170-jährigen Vereinsjubiläum
- Nach 2 Pandemie-Jahren ist wieder voller Sportbetrieb möglich.
Sportliche Erfolge 2022:
- Turnerinnen: Rang 3 bei Bayernpokal
- Boxer: Erfolge bei der oberbayerischen Meisterschaft
- Basketball: Damen Ü40/45 Rang 2 bei der Deutschenmeisterschaft und EM in Malaga
- Einrad: Erfolge bei Deutscher und Weltmeisterschaft in Grenoble
2021
- Führungswechsel in der Tennisabteilung: Stephanie Rudolph wird Abteilungsleiterin.
- Herbert Höfler und Christian Nöhmaier werden vom BLSV für ihre 18jährige Abteilungsführung und Verdienste für den TSV geehrt.
- Führungswechsel in der Fußballabteilung: Dominik Lang wird Abteilungsleiter.
- Sigfried Eichinger wird Ehrenmitglied für 50Jahre Vorstandsbeisitzer (Beratung bei Steuern, Löhne und Bearbeitung Steuererklärung
- BLSV Verdienstnadel in Silber für Walter Zerle (Schatzmeister) und Anna Lang (Schriftführerin)
2020
- 50-jähriges Jubiläum der Tischtennisabteilung
- 70-jähriges Jubiläum der Tennisabteilung
- Sanierung des großen Fußballfeldes am Schulsportplatz
- Komplette Einstellung des Sportbetriebes wegen der Corona-Pandemie mit leichten Verlusten bei der Mitgliederzahl
2019
- Gründung der Boxabteilung unter dem Vorsitzenden Vasile Lazin und ca. 20 Mitgliedern
- Führungswechsel in der Basketballabteilung: Alexander Krammer wird Abteilungsleiter.
- Tod der bisher größten und prägendsten TSV-Sportler und Teilnehmer der Olympiade 1952 (&56) im Geräteturnen: Lydia und Hans Pfann (2021)
Sportliche Erfolge 2019:
- Basketball: Damen Ü40 1. Platz DeutscheMeisterschaft
2018
- Sanierung Kraftraum 2018 - 2021
- Gründung der Sparte Kraftsport
- Führungswechsel in der Tischtennisabteilung: Anna Lang und M. Kaula werden Abteilungsleiterinnen
- Magarete Haitzinger wird Ehrenmitglied für 46jährige ÜL-Tätigkeit bis 1998 und große Erfolge im Bereich Geräteturnen
2017
- die Tennisabteilung veranstaltet die erste offene Kreismeisterschaft von Altötting&Mühldorf auf der Tennisanlage Neuötting
- Führungswechsel in der Basketballabteilung: A. Ibscher wird Abteilungsleiter und übernimmt von Helmut Kohlschmid nach 30jähriger Leitung.
- Anna Grundner wird Ehrenmitglied für 48jährige ÜL-Tätigkeit im Gesundheits- und Seniorenbereich
- Klaus Angermaier wird Ehrenvorsitzender für 24jährige Vorstandstätigkeit und erhält vom BLSV die Verdienstnadel in Silber mit Gold
- Wechsel des TSV-Vorstandes: Dr. Reiner Pech wird 1. Vorsitzender
2016
- Ausweitung Sportprogramm auf die Halle der Montessorischule.
- Führungswechsel bei der Tennisabteilung: W.Wieland wird Abteilungsleiter.
- Führungswechsel bei der Turnabteilung: Sabine Kohlschmid wird Abteilungsleiterin
- Mitgliederzahl sinkt unter 1600.
2015
- Führungswechsel in der Tischtennisabteilung: R. Völkel wir Abteilungsleiter.
2013
- Einweihungsfeier des neuen Kleinfeld-Fußballplatzes
2012
- 100-jähriges Jubiläum der Fußballabteilung mit Festprogramm
- Führungswechsel in der Skiabteilung: Florian Steinlehner wird Abteilungsleiter.
2011
- Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Tennisheim.
2009
- Stadtlauf zur Einweihung des Stadtplatzes von Neuötting.
- Führungswechsel in der Skiabteilung: D. Gastel wird Abteilungsleiter.
2008
- Die Reitabteilung - seit Gründung 1994 unter Führung von P. Greißl - löst sich auf.
2007
- Die Sparte Einrad wird durch Evelyn Rentel unter der Turnabteilung gegründet.
2006
- Führungswechsel in der Skiabteilung: Hans Pfann wird Abteilungsleiter.
2003
- Die Sparte Kinder-Sport-Schule (KISS) zusammen mit Altötting und Winhöring wird gegründet.
- Führungswechsel in der Turnabteilung: Dr. Reiner Pech wird Abteilungsleiter.
- Führungswechsel in der Fußballabteilung: Herbert Höfler wird Abteilungsleiter.
- Führungswechsel in der Tennisabteilung: M. Schwab wird Abteilungsleiter.
- Führungswechsel in der Tischtennisabteilung: Wolfgang Warmbrunner wird Abteilungsleiter.
- Führungswechsel in der Karateabteilung: Thomas Brauner wird Abteilungsleiter.
2002
- 150-jähriges Vereinsjubiläum
1998
- Ausstattung des Fitnessraums in der Turnhalle.
1997
- Gründung der Karateabteilung.
1994
- Gründung der Reitabteilung.
1990
- Einrichtung der TSV-Geschäftsstelle im Sportheim am Fußballplatz.
1987
- Mitgliederzahl überschreitet 2000.
1984
- Sporterweiterung am Fußballplatz.
1977
- Gründung der Kegelabteilung.
- Anschaffung und Weihe der zweiten Vereinsfahne.
- Fertigstellung der Außenanlagen des Sportgeländes an der Simbacher Str.
1976
- Fertigstellung der neuen Zweifachturnhalle an der Hauptschule der Stadt Neuötting, die seitdem "Haushalle" des TSV ist.
1975
- Wechsel vom aufgelösten Turngau Inn-Salzach zum Turngau Inn-Chiem-Ruperti.
- Abriss der 1911 erbauten Turnhalle.
1974
- Fertigstellung und Bezug des neuen Tennisheims.
1973
- Fertigstellung der Tennisplätze
- Der TSV wird Eigentümer eines 8.000 qm großen Grundstücks „Am Bärenbach“. Baubeginn von Tennisplätzen und Tennisheim.
- Veräußerung von Turnhalle und Grundstück an der Simbacher Str. an die Stadt Neuötting.
1972
- Gründung der Basketball-Abteilung.
1970
- Gründung der Tischtennis-Abteilung.
- Die Stadt Neuötting beteiligt sich im Wesentlichen mit Vertretern aus dem TSV an dem Fernsehwettkampf „Spiel ohne Grenzen“.
1969
- Die Mitgliederzahl des TSV übersteigt die Marke 1000.
1968
- Fertigstellung des Sportheims am Fußballplatz an der Simbacher Str.
1956
- Hans Pfann nimmt an der Olympiade in Melbourne teil.
1954
- Einweihung der Skisprungschanze in Winhöring-Burg (Meindl-Schanze).
1953
- Erweiterung und Renovierung der Turnhalle.
- Gründung der Skiabteilung.
1952
- Hans und Lydia Pfann nehmen im Kunstturnen an der Olympiade in Helsinki teil.
- 100-jähriges Gründungsjubiläum mit großem Sportprogramm und Weinfest.
1951
- Gründung der Fechtabteilung.
1950
- Fertigstellung neuer Fußballplatz an der Simbacher Str.
- Gründung der Tennisabteilung und Bau zweier Tennisplätze neben der Turnhalle.
1949
- Beginn der Neuöttinger Blütezeit im Kunstturnen und Fußball.
1946
- Gründung der Leichtathletikabteilung.
- Gründung der Faustballabteilung.
- 3.Juli: Zusammenschluss des Fußballvereins SpVgg und des TSV 1852 Neuötting.
- Wiederaufnahme des Sportbetriebes nach Entnazifizierung.
1945
- Zaghafter Wiederbeginn des Sportbetriebes.
1941-43
- Turnerdamen veranstalten Bunte Abende in der Turnhalle.
1940
- Einstellung des Turnbetriebes der Männer.
1937
- 85-jähriges Gründungsjubiläum
1936
- Auflösung der Knaben- und Mädchenriege bis 14 Jahre zugunsten der Eingliederung in die Hitlerjugend und den Bund deutscher Mädchen.
1935
- Ausscheiden des TV aus der Deutschen Turnerschaft und Aufnahme in den Deutschen Reichsbund für Leibesübungen.
1933
- Das Jahr „1852“ wird in den Vereinsnamen aufgenommen und das Führerprinzip im Verein eingeführt.
1932
- Gründung des Fußballvereins SpVgg Neuötting.
- Auflösung des Fußballvereins FC Oetting,
1923
- Übernahme der Patenschaft bei der Neugründung des TV Marktl.
1921
- Erneute Abspaltung der Fußballabteilung und Gründung des FC Oetting.
- Erstmalige Damenbeteiligung an Turnwettkämpfen.
1919
- Vereinsrückkehr der Fußballer.
- Wiederaufnahme des Sportbetriebes.
1914
- Einstellung des Turnbetriebes. Turnhalle wird Pflege- und Erholungsstätte für Verwundete des 1. Weltkrieges.
1913
- Austritt der Fußballer aus dem Turnverein. Gründung des FC Oetting gemeinsam mit den Altöttinger Fußballern.
1912
- 50-jähriges Gründungsfest
- Gründung der Fußballabteilung.
1911
- Fertigstellung der Turnhalle.
1910
- Kauf des Turnhallengrundstücks an der jetzigen Simbacher Str. (früher Alzgerner Straße) und Baubeginn der vereinseigenen Turnhalle.
- Eintrag in das Vereinsregister des Amtsgerichts Altötting.
1907
- Gründung einer Damenriege unter Leitung von Anton Lindemann.
1901
- Beitritt Turngau Inn-Salzach.
- 40-jähriges Gründungsfest.
1866
- 7. Oktober: Weihe der ersten Fahne, erste Turnwettkämpfe und Theateraufführungen.
1865
- Gründung der Freiwilligen Feuerwehr unter wesentlicher Beteiligung der Turner
- Erstmalige Erwähnung eines Turnerballes
- Aufnahme in den Turnerbund
1864
- Gründungsversammlung am 29. Juli, Satzung wird beschlossen.
1860
- Ende des Jahres erneute Einstellung des Sportbetriebes
- Neubeginn des Turnens. Vorstand und Turnwart werden ernannt.
1856
- Einstellung der sportlichen Tätigkeiten.
1852
- Sieben Personen beginnen mit dem Turnen in Neuötting.